Wer träumt nicht von einem eigenen Whirlpool zur Entspannung? Doch leider sind klassische Jacuzzis einerseits sehr teuer und nehmen andererseits viel Platz ein.
Anders sieht das bei aufblasbaren Whirlpools aus. Diese kosten in der Regel viel weniger, als ein fest installierter Jacuzzi, sind schnell auf- sowie abgebaut und bieten dennoch eine Menge Platz.
In diesem Artikel zeigen wir dir, auf das du beim Kauf eines aufblasbaren Whirlpools beachten musst. Ebenso haben wir sechs Modelle ausführlich und übersichtlich verglichen. Außerdem werden alle weiteren Fragen, wie beispielsweise was ein Jacuzzi in der Anschaffung und im Betrieb kostet, weiter unten beantwortet.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Das Wichtigste zusammengefasst
Die Größe eines Whirlpools gibt nicht nur Aufschluss darüber, wie viel Personen hineinpassen, sondern lässt auch Rückschlüsse auf das benötigte Wasser für eine Füllung zu. In den meisten Exemplaren finden vier bis sechs Personen und ca. 800 bis 1.500 Liter Wasser Platz.
Am besten stellst du einen aufblasbaren Jacuzzi auf eine ebene Fläche ohne Erhebungen oder die Gefahr von scharfen / spitzen Gegenständen. Eine Bodenschutz-Matte kann hierbei eine große Hilfe sein.
Das wichtigste Zubehör, wie eine Pumpe und Filterkartuschen, ist meistens im Lieferumfang enthalten. Größere Extras (z.B. eine Poolumrandung) musst du hingegen separat erwerben.
Was ist ein aufblasbarer Whirlpool und wie funktioniert er?
Ein aufblasbarer Whirlpool kann über eine Pumpe bequem aufgeblasen werden. (© celiafoto – stock.adobe.com)
Ein Aufblasbarer Whirlpool, auch aufblasbarer Jacuzzi genannt, ist eine spezielle Variante des Whirlpools. Ähnlich wie ein aufblasbarer Swimmingpool wird der Jacuzzi lediglich aufgeblasen und mit Wasser befüllt, bevor er genutzt werden kann. Durch den schnellen Aufbau ist der Pool vielseitig einsetzbar.
Die Luft wird üblicherweise durch die mitgelieferte Pumpe aufgefüllt. Nur selten musst du selbst mit einer Luftpumpe Hand anlegen. Das mitgelieferte System ist zudem für die Steuerung der Wassertemperatur über Heizelemente und die Einstellung der Massagedüsen verantwortlich.
Lediglich das Wasser musst du selbst mit einem Schlauch einlaufen lassen. Wie weit ein aufblasbarer Whirlpool befüllt werden muss, steht normalerweise in der Bedienungsanleitung. Ist das nicht der Fall, gilt die Faustregel: 80% des Pools müssen gefüllt sein.
Abgelassen wird das Wasser zum Abbau bzw. wenn es durch neues ersetzt werden soll. Hierzu befindet sich ein Ablauf im Boden des Jacuzzis. Dadurch läuft das Wasser zügig ab, ohne dass du etwas tun musst. Im Anschluss musst du den Pool nur noch trocknen lassen sowie zusammenlegen, um ihn platzsparend verstauen zu können.
Vor- & Nachteile:
- wesentlich günstiger als fest installierte Jacuzzis
- detaillierte Bedienungsanleitungen enthalten
- einfach zu transportieren
- schnell aufgebaut
- Innen und Außen nutzbar
- platzsparend lagerbar
- kühlt etwas schnell ab
- teilweise empfindlicheres Material
- qualitative Unterschiede
Worauf sollte bei der Auswahl eines aufblasbaren Whirlpools geachtet werden?
Auf den ersten Blick sieht ein Großteil der aufblasbaren Whirlpools sehr ähnlich aus. Das macht die Auswahl bei einem Kauf nicht gerade einfach. Aus diesem Grund stellen wir dir in diesem Abschnitt verschiedene Auswahlkriterien vor, die du beachten solltest. Du kannst sie anwenden, um selbst einen aufblasbaren Whirlpool in den Weiten des Internets zu finden oder ganz einfach einen passenden für dich aus unserer Vergleichstabelle auszuwählen.
Größe
Je nach Größe passen in einen Whirlpool in der Regel 4 Personen. (© Patrick Bonnor – stock.adobe.com)
Die Größe ist entscheidend für mehrere Eigenschaften des Pools. Einerseits gibt die sie vor, wie viele Personen hineinpassen. Üblicherweise sind aufblasbare Whirlpools für vier Personen ausgelegt. Größere Modelle bieten jedoch auch Platz für bis zu sechs Personen.
In unserem Vergleich haben wir ausschließlich Jacuzzis aufgeführt, die maximal Platz für vier bis sechs Personen bieten. Darüber hinaus gibt es auch welche mit Raum für zwei oder acht Leute. Das ist jedoch seltener der Fall.
Auch die Form spielt eine Rolle dabei, wie viele in einen Pool hineinpassen. Runde Whirlpools bieten beispielsweise mehr Möglichkeiten, um sich hinzulegen bzw. zu setzen, als beispielsweise viereckige Modelle.
Des Weiteren gibt die Größe eine Auskunft darüber, wie viel Wasser hineingefüllt werden muss. Kleinere Jacuzzis kommen in der Regel mit weniger als 1.000 Litern aus. Solche für sechs Personen hingegen können teilweise 1.400 Liter und mehr fassen.
Material
Die meisten aufblasbaren Whirlpools bestehen aus PVC, auch wenn ihr Äußeres im ersten Moment etwas anderes vermuten lässt. Jacuzzis müssen sehr widerstandsfähig sein, insbesondere wenn sie im Außenbereich eingesetzt werden. Damit das gewährleistet wird, bestehen sie in der Regel nicht nur aus einer Schicht PVC, sondern mehreren. Das erhöht die Reißfestigkeit enorm.
Wie viele Schichten PVC verwendet werden, ist abhängig vom jeweiligen Hersteller. Intex beispielsweise setzt in den meisten Fällen auf drei Schichten. Bestway hingegen verwendet üblicherweise zwei Schichten PVC und eine aus Netzgewebe sowie Polyester.
Weiterhin ist hinsichtlich des Materials zu beachten, dass es sich nicht verformt. Ebenso sollte es isolieren, damit das Wasser nicht zu schnell abkühlt. Das gilt für den Whirlpool selbst und auch für die Abdeckung.
Maximale Wassertemperatur
Um einen Whirlpool ganzjährig nutzen zu können, lässt sich dieser individuell erhitzen. (© Unclesam – stock.adobe.com)
Aufblasbare Whirlpools bieten die Möglichkeit, das Wasser zu erhitzen. Insbesondere im Winter kann das sinnvoll sein, wenn du dich im Pool erwärmen möchtest. Oder du bringst das Wasser im Sommer innerhalb weniger Stunden auf angenehm kühle 25°C.
Allerdings ist das nur bis zu einer bestimmten Temperatur möglich, da auch die Leistung der Heizelemente nicht unbegrenzt ist. Die meisten Modelle können die Temperatur auf bis zu 42°C bringen. Das ist normalerweise mehr als ausreichend.
Die Temperatur kannst du zudem in den meisten Fällen über ein Display am Bedienelement überwachen. Möchtest du eine längere Zeit im Whirlpool verbringen, musst du das Wasser immer wieder etwas erhitzen, damit es seine Temperatur behält.
Funktionsumfang
Die Funktionen eines Whirlpools werden über ein zentrales Bedienelement gesteuert. Das umfasst meistens die Befüllung der Luft, das Erhitzen des Wassers und das Einstellen der Massagefunktion. Außerdem wird über ein Display angezeigt, welche Temperatur das Wasser hat. Somit kannst du es exakt nach deinen Wünschen erwärmen.
Düsenanzahl
Die Luftdüsen sind verantwortlich für die Massagefunktion. Je mehr davon für jede Person vorhanden sind, umso stärker ist in der Regel die Massage. Allerdings solltest du auch die Stärke der Luftpumpe beachten. Noch intensiver wird die Massage, wenn zusätzliche Wasserdüsen vorhanden sind.
Die Düsen eines Whirlpools sorgen für Sprudel und eine Massage. (© Tanja Esser – stock.adobe.com)
Mitgeliefertes Zubehör
Viele aufblasbare Whirlpools werden mit einer Menge sinnvollen Zubehör geliefert. So sind in der Regel immer eine Pumpe, eine Filterkartusche und eine Abdeckplane enthalten. All das ist auch notwendig, um das Wasser sauber zu halten.
Einige Modell werden darüber hinaus mit einer Tragetasche geliefert. Das kann Sinn machen, um den Pool platzsparend zu verstauen oder auch beispielsweise im Urlaub mit zum Ferienhaus zu nehmen.
Eine Poolumrandung sorgt für einen erhöhten Komfort. Auf ihr kannst du beispielsweise Drinks abstellen. Im Lieferumfang ist dieses Zubehörteil jedoch üblicherweise nicht enthalten. Wenn du eine Umrandung möchtest, musst du sie dir zusätzlich kaufen.
Wo kann ich einen aufblasbaren Whirlpool kaufen?
Aufblasbare Jacuzzis können in vielen unterschiedlichen Geschäften erworben werden. Das haben wir selbst nicht gedacht, bevor wir uns intensiver mit dem Thema beschäftigt haben. So findest du die Whirlpools in vielen Baumärkten und Möbelhäusern wieder. In diesem Zusammenhang fallen uns beispielsweise Hornbach, OBI oder BAUHAUS ein.
Außerdem kannst du die Pools natürlich bei vielen Online-Shops erwerben. Die nachfolgende Liste soll dir einen kleinen Überblick über verschiedene solche Internetgeschäfte geben:
Was kostet ein aufblasbarer Whirlpool?
Diese Frage haben wir uns gestellt und versucht eine Antwort zu finden. Hierzu haben wir die Preise von 33 verschiedenen Modellen untersucht. Dabei sind wir zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die meisten aufblasbaren Whirlpools kosten zwischen 400€ und 500€ (11 von 33). Ebenso gibt es viele Jacuzzis für 300€ bis 400€ bzw. sogar über 700€ (jeweils 7 von 33). Unserer Erfahrung nach, musst du allerdings nicht unbedingt mehr als 500€ bezahlen, um einen sehr guten aufblasbaren Whirlpool zu erhalten.
Für die Erstellung dieser Grafik wurden insgesamt 33 verschiedene aufblasbare Whirlpools auf ihren Preis untersucht. Anhand der Preisklassen aus dem Graphen kannst du selbst entscheiden, ob es sich bei einem Pool eher um ein günstigeres oder teureres Exemplar handelt. (Quelle: Eigene Darstellung)
Anleitung: So reinigst du einen aufblasbaren Whirlpool richtig
Damit du möglichst lange etwas von deinem Whirlpool hast und das Wasser eine gewisse Qualität besitzt, musst du den Whirlpool regelmäßig reinigen. Was es dabei zu beachten gibt, erklären wir dir in diesem Abschnitt.
Wasseraufbereitung und Kontrolle
In das Wasser musst du verschiedene Zusätze geben, damit es klar bleibt. Einerseits ist das regelmäßige Zuführen von einem Desinfektionsmittel (z.B. Chlor) wichtig. Dieses verhindert die Bildung von Algen und tötet Keime ab.
Weiterhin sollte der pH-Wert bei 7,0 bis 7,4 liegen. Das solltest du immer wieder mit Teststreifen prüfen und gegebenenfalls mit einem entsprechenden Mittel korrigieren. Ist der Wert dauerhaft zu hoch, können sich Ablagerungen bilden. Ist er zu niedrig, wird das Wasser sauer.
Filter reinigen
Am Filter können sich Ablagerungen bilden. Diese solltest du alle paar Wochen entfernen. Ansonsten kann es passieren, dass der Filter nicht mehr korrekt funktioniert und sich Schmutz im Wasser ansammelt.
Zudem gilt es zu beachten, dass der Filter nur eine gewisse Lebensdauer besitzt. Danach solltest du die Filterpatrone durch eine neue ersetzen.
Aufblasbaren Whirlpool reinigen
Den Pool selbst kannst und solltest du immer dann reinigen, wenn du das Wasser abgelassen hast. Verwende hierfür ein mildes Reinigungsmittel und einen weichen Schwamm. Spüle den Jacuzzi anschließend gründlich ab, damit sich der Reiniger nicht später im Badewasser wiederfindet.
Pool sauber halten
Wenn du den Whirlpool sauber hältst, musst du ihn weniger oft reinigen. Hierfür gibt es einige Dinge die du tun kannst. Einerseits solltest du den Pool abdecken, wenn er nicht benutzt wird. Zum anderen sollte vor dem Baden geduscht werden, um Staub, Sand, Schweiß etc. vom Körper zu spülen.
Häufig gestellte Fragen
Welcher aufblasbare Whirlpool ist der beste?
Das können wir so nicht pauschal für dich beantworten. Welchen Pool du kaufen solltest, hängt unter anderem von deinem Budget, dem verfügbaren Platz und den von dir gewünschten Funktionen ab. Allerdings können wir dir verraten, welcher aufblasbare Whirlpool aus dem Vergleich uns am meisten überzeugt hat – der Miweba Whirlpool MSpa Tekapo Delight*.
Jener bietet Platz für bis zu sechs Personen, besitzt 132 Düsen für eine angenehme Massage und kann das Wasser auf bis zu 42°C erhitzen. Die Wasserkapazität beträgt über 1.400 Liter, was der Top-Wert in unserem Vergleich ist. Zudem wird der Whirlpool trotz seines guten Preises mit vielzähligem Zubehör (Filterpumpe, Bodenmatte, Poolabdeckung etc.) geliefert.
Wie viel Strom verbraucht ein aufblasbarer Whirlpool?
Die Stromkosten für die Nutzung eines Whirlpools belaufen sich pro Jahr auf etwa 311€. (© Unclesam – stock.adobe.com)
Der Stromverbrauch eines Whirlpools ist abhängig von mehreren Faktoren: Einerseits spielt die Benutzungshäufigkeit eine Rolle. Je häufiger du ihn nutzt, umso öfter musst du ihn aufheizen, was wiederum Strom verbraucht. Ebenso spielt es eine Rolle, wie häufig du die Pumpe zur Reinigung verwendest. Zum anderen kommt hinzu, welche Leistung die Pumpe und die Heizung besitzt.
Wie du siehst, können wir so nicht pauschal sagen, wie viel Strom ein aufblasbarer Whirlpool verbraucht. Dennoch möchten wir dir ein Beispiel geben, damit du ungefähre Vorstellungen erhältst.
Hierbei gehen wir von einem Pool mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern aus. Das Wasser wird nur selten gewechselt, weshalb die Pumpe (300 Watt / Stunde) zu Reinigung täglich für 4 Stunden läuft. Außerdem wird der Pool 60 Mal im Jahr für jeweils eine Stunde genutzt. Das Wasser muss hierzu durchschnittlich 5 Stunden aufgeheizt werden (2.000 Watt-Heizung).
Wenn wir von einem Jahr mit 365 Tagen ausgehen, ergibt sich folgender Stromverbrauch:
Pumpe: 300 Wh x 4 h x 365 d = 438.000 W / Jahr
Heizung: 2.000 Wh x 5 h x 60 d = 600.000 W / Jahr
Gesamt: 1.038.000 W / Jahr = 1.038 kW / Jahr
Stromkosten bei 30 ct pro kW: ca. 311€ / Jahr
Dieser Verbrauch bezieht sich nur auf Heizleistung und die Pumpe. Bedenke jedoch, dass auch noch der Stromverbrauch von Massagedüsen, Beleuchtung etc. hinzukommen kann.
Kann ich einen aufblasbaren Whirlpool auch bei Aldi oder Lidl kaufen?
In Geschäften von LIDL oder Aldi konnten wir zum Zeitpunkt keine aufblasbaren Whirlpools entdecken. Allerdings handelt es sich hierbei auch um ein stark saisonales Produkt, dass es nur bei gezielten Aktionen zu kaufen gibt.
Aus Erfahrung wissen wir, dass Aldi beispielsweise den Intex PureSpa Bubble Massage* eine Zeit lang im Angebot hatte. LIDL bietet sogar viele Whirlpools online auf der eigenen Webseite zum Kauf an. Dort findest du beispielsweise den Bestway Whirlpool Lay-Z-Spa Hawaii*.
Welcher Untergrund ist für einen aufblasbaren Whirlpool geeignet?
Bei der Wahl eines passenden Untergrundes für den aufblasbaren Whirlpool ist einiges zu beachten. Einerseits muss er das hohe Gewicht des Jacuzzis tragen können. Bei einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern entspricht das bereits über einer Tonne und dabei sind noch keine Menschen im Pool.
Zum anderen sollte der Untergrund gerade sein. Eine schräge Fläche kann dazu führen, dass der Pool überläuft bzw. sich nicht richtig befüllen lässt. Weiterhin dürfen sich keine Unebenheiten oder scharfe bzw. spitze Gegenstände unter dem Whirlpool befinden. Diese könnten zu Schäden an der Außenseite führen.
Wir würden dir daher empfehlen, eine passende Bodenschutzmatte zu verwenden. Ein sehr gutes Exemplar ist der Grè Bodenschutz für Pools*. Die Matte besteht aus mehreren „Puzzleteilen“, die sich nach Belieben anordnen und kombinieren lassen. Somit kannst du mit ausreichend Matten für jeden aufblasbaren Whirlpool eine passende Unterlage schaffen.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Was kann ich tun, wenn der Whirlpool Luft verliert?
Das hängt ganz davon ab, warum der Pool Luft verliert. Oftmals hängt das nicht mit einem Defekt, sondern mit der Temperatur zusammen. Hast du die Luft bei hohen Temperaturen eingefüllt, hat sie sich ausgedehnt. Fällt nun die Temperatur ab, zieht sich die Luft zusammen und der Whirlpool „verliert Luft“.
Kannst du ausschließen, dass Temperaturunterschiede die Ursache für den Verlust der Luft sind, geht es auf die Suche nach dem wahren Grund. Überprüfe hierzu erst einmal, ob alle Ventile richtig verschlossen sind. Ist das der Fall, musst du die Dichtungen an den Ventilen prüfen. Bei kleinen Schäden kann bereits etwas Vaseline das Austreten von Luft verhindern.
Hilft alles nichts, hat der aufblasbare Whirlpool vermutlich ein Leck in der Hülle.
Befindet sich das Leck im Inneren, ist es einfach zu lokalisieren. Schalte einfach die Sprudel-Funktion aus und schau nach, wo sich Blasen bilden.
Auf der Außenseite ist das schon schwieriger. Hier kannst du die Hülle mit Spülmittel bedecken. An dem Leck bilden sich nun Seifenblasen bzw. Schaum. Sobald du das Loch gefunden hast, kannst du es mit einem Reparatur-Kit* ausbessern.
Keine Produkte gefunden.
Kann ich einen aufblasbaren Whirlpool auch ohne Chlor verwenden?
Ja, aufblasbare Whirlpools sind auch ohne Chlor verwendbar. Allerdings heißt das nicht, dass du auf eine Desinfektion des Wassers und eine regelmäßige Reinigung verzichten darfst. Anstelle des Chlors kannst du andere Wirkstoffe, wie beispielsweise Ozon, Brom, Aktivsauerstoff oder auch Enzym-haltige Mittel verwenden.
Ebenso musst du unbedingt regelmäßig den PH-Wert prüfen. Dieser sollte zwischen 7,0 und 7,4. Eine dauerhafte Abweichung davon kann die Bildung von Algen zur Folge haben.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20