Wenn du einen guten Sound im Auto haben möchtest, darf ein Auto-Subwoofer auf keinen Fall fehlen. Ein aktiver bzw. passiver Subwoofer bringt zusätzlichen Druck ins Soundsystem und erhöht die Klangqualität erheblich.
Doch welcher Auto-Subwoofer ist wirklich gut? Das kannst du mit unserem Vergleich auf dieser Seite ganz einfach selber herausfinden. Wir haben dort 6 verschiedene aktive Geräte übersichtlich anhand verschiedener Eigenschaften gegenübergestellt.
Außerdem erklären wir dir, was ein Auto-Subwoofer kostet, wo du ein solches Gerät kaufen kannst und wie der Einbau von Statten geht. Ebenso gehen wir auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema ein.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19
Das Wichtigste zusammengefasst
Sowohl aktive als auch passive Auto-Subwoofer haben ihre Vor- und Nachteile. Du musst selbst entscheiden, welche Art besser zu dir passt. Unser Favorit ist der aktive Subwoofer.
Hinsichtlich der Leistung solltest du unbedingt auf den RMS-Wert achten. Dieser gibt, an welche Leistung der Subwoofer konstant erbringen kann.
Auto-Subwoofer müssen nicht teuer sein. Unsere Untersuchung hat ergeben, dass die meisten Geräte im hohen zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Preisbereich liegen.
Was ist ein Auto-Subwoofer und wie funktioniert er?
Subwoofer werden gerne auch als Bassbox, Sub oder Woofer bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, welches die tiefen Tonfrequenzen innerhalb einer HiFi-Anlage widergibt. Eine Bassbox ist allerdings per Definition erst dann ein richtiger Subwoofer, wenn die Membran einen Durchmesser von mindestens 20 cm besitzt. Der Grund hierfür liegt in der Entstehung von tiefen Tönen. Hierzu muss viel Luft zum Schwingen gebracht werden. Je größer die Membran ist, umso mehr Luft kann auch in Bewegung gesetzt werden.
Diese Auto-Subwoofer-Typen gibt es
Bei Auto-Subwoofern wird zwischen Geräten mit offenem und geschlossenem Gehäuse unterschieden. Außerdem gibt es Unterscheidungen zwischen aktiven und passiven Auto-Subwoofern. An dieser Stelle wollen wir dir den Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Gehäuse aufzeigen.
Geschlossenes Gehäuse
Wenn ein Subwoofer keine Öffnung für das Bassreflexrohr besitzt, spricht man von einem geschlossenen Gehäuse. Bei solchen Geräten wird Luft im Gehäuse komprimiert, weshalb sie in der Regel etwas mehr Energie benötigen. Ein geschlossenes Gehäuse ist beispielsweise für Rock und Pop empfehlenswert.
Vor- & Nachteile
- kompakte Bauweise
- flache Form
- klare Bässe
- linearer Klang
- hoher Stromverbrauch
Offenes Gehäuse
Ein offenes Gehäuse liegt bei einem Subwoofer vor, wenn eine Öffnung für das Bassreflexrohr vorhanden ist. Hier wird die Luft nicht im Gehäuse komprimiert, sondern strömt durch die Öffnung heraus. Hierdurch ist weniger Energie notwendig und dementsprechend fällt der Stromverbrauch geringer aus. Geeignet sind offene Gehäuse in erster Linie für Rap, Hip-Hop und R’n’B.
Vor- & Nachteile
- sehr tiefe Frequenzen möglich
- hoher Druck
- geringerer Energieverbrauch
- Klang nicht ganz so klar
- recht groß
Worauf sollte bei der Auswahl eines Auto-Subwoofers geachtet werden?
Wir geben dir in unserer Vergleichstabelle viele Informationen an die Hand, mit der du die verschiedenen Subwoofer vergleichen und somit das beste Modell für dich auswählen kannst. Dennoch möchten wir dir an dieser Stelle erklären, auf welche Kriterien du bei der Auswahl achten sollst. Somit findest du ganz sicher den richtigen Subwoofer für dein Auto.
Aktiv oder passiv
Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen eigenen Ansprüchen ab. Wir selbst bevorzugen aktive Auto-Subwoofer aus folgenden Gründen: Sie sind schneller eingebaut, leicht verkabelt und verbrauchen weniger Strom als die passiven Modelle. Zudem gibt es mehr Möglichkeiten im Auto um sie zu platzieren.
Passive Subwoofer wiederum haben auch einige Vorteile. Sie Sind zwar größer als aktive, haben dafür aber mehr Leistung und einen stärkeren Bass. Im Gegenzug dazu musst du jedoch mit einem höheren Stromverbrauch rechnen.
Größe und Unterbringung
Neben der Frage „Aktiv oder passiv?“ musst du auch überlegen, welche Größe du in deinem Auto unterbringen möchtest und kannst. Im Kofferraum werden meistens große Bassboxen verbaut. Diese haben einen starken Bass. Allerdings ist der Einbau aufgrund von fehlendem Stauraum nicht bei jedem Fahrzeugmodell möglich. Zudem bietet der Kofferraum nach dem Einbau weniger Platz zum Transport von Gepäck, Einkäufen usw.
Kleinere Subwoofer werden entweder unter dem Autositz oder sogar im Ersatzrad verbaut. Somit kannst du sie sogar in einem kleinen PKW unterbringen, ohne den gesamten Kofferraum zu füllen. Hinzu kommt, dass der Einbau in nahezu jedem Fahrzeug möglich ist. Allerdings haben die kleinen Geräte üblicherweise auch eine geringere Leistung, weshalb sie nicht ganz so laut sind.
Offenes oder geschlossenes Gehäuse– passend zur Musik
Weiter oben haben wir dir bereits erklärt, wie sich ein offenes und ein geschlossenes Gehäuse unterscheiden. Für welche Variante du dich entscheiden solltest, hängt in erster Linie davon ab, welche Musik du im Auto abspielen möchtest. Ein geschlossenes Gehäuse eignet sich in erster Linie für Rock, Pop und elektronische Musik. Geräte mit offenem Gehäuse hingegen bringen R’n’B sowie Hip-Hop und Rap besser zur Geltung.
Leistung (RMS)
Früher wurden oft maximale Leistungswerte von Herstellern angegeben. Das ist aktuell nicht mehr so. Stattdessen findest du immer wieder den sogenannten RMS-Wert. Dieser ist auch wesentlich relevanter, um eine Aussage über die Leistung des Auto-Subwoofers treffen zu können.
RMS steht für Root Mean Square. Der Wert gibt Auskunft darüber, welche Leistung das gerät kontinuierlich über einen gewissen Zeitraum erbringen kann. Soll der Subwoofer lediglich den Bass der verbauten Anlage verbessern, reichen Werte ab 60 Watt aus. Für einen kräftigen Bass in Verbindung mit einer HiFi-Anlage sollte der RMS hingegen bei mindestens 100 Watt liegen.
Wo kann ich einen Auto-Subwoofer kaufen?
Subwoofer sind typische Geräte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik und Soundsysteme. Bei Geräten für den PKW kommt der Aspekt des Kraftfahrzeugs hinzu. Dennoch gibt es Auto-Subwoofer in erster Linie lokal in Elektronikfachmärkten sowie in deren Online-Shops zu erwerben.
Des Weiteren kannst du die Geräte natürlich im Internet bei gängigen Anbietern, wie eBay oder Amazon erwerben. Hier bekommst du keine Beratung wie im Einzelhandel. Dafür kannst du allerdings auf Kundenrezensionen zurückgreifen und somit auch einen Überblick über unabhängige Langezeiterfahrungen erhalten.
Die nachfolgende Liste gibt dir einen Überblick über einige Online-Shops mit Auto-Subwoofern im Sortiment:
Was kostet ein Auto-Subwoofer?
Um diese Frage zu beantworten und dir eine preisliche Eingliederung eines Gerätes zu ermöglichen, haben wir insgesamt 45 Auto-Subwoofer hinsichtlich ihres Preises analysiert. Dabei haben wir folgende Erkenntnis erhalten:
Auto-Subwoofer sind üblicherweise ab 75€ erhältlich. Mit steigendem Preis, wird auch die Anzahl der Geräte geringer. Die meisten Exemplare haben 105€ bis 135€ gekostet (13 von 45). Ebenso konnten wir viele Subwoofer im Bereich von 75€ bis 105€ (10 von 45) bzw. 115€ bis 165€ (9 von 45) entdecken. Mehr als 195€ kosten hingegen nur wenige Subwoofer für PKWs (6 von 45).
Anleitung: So baust du einen Auto-Subwoofer richtig ein und schließt ihn an
An dieser Stelle möchten wir dir zeigen, wie du einen aktiven Subwoofer einbaust. Da es beim Einbau von aktiven und passiven Auto-Subwoofern Unterschiede gibt, möchten wir die auch die Montage von letzterer Variante zeigen. Hierzu möchten wir auf folgendes YouTube-Video von ARS24-Onlineshop verweisen:
Doch nun zu unserer Anleitung:
- Schraube den Subwoofer an der Seitenwand fest.
- Lege die Cinch- sowie das Remote-Kabel zum Radio. Das geht am besten entlang der Beifahrerseite.
- Stecke das Remote-Kabel in den ISO-Steckers des Radios und die Clinch-Kabel in die dafür vorgesehenen Anschlüsse.
- Lege das Stromkabel entlang der Fahrerseite zur Autobatterie im Motorraum. Hierzu findest du üblicherweise unter dem Lenkrad eine Öffnung für das Kabel.
- Schließe das Kabel für den Plus-Pol an den Subwoofer an (B+).
- Klemme das Masse-Kabel an die Masse im Kofferraum und anschließend and en Subwoofer an (GND).
- Verbinde das Plus-Kabel an den Pluspol der Batterie.
- Überprüfe, ob die Lautstärke bzw. der Bass korrekt eingestellt ist.
- Nimm den Subwoofer in Betrieb.
Hinweis: Es sieht besser aus, wenn du die Kabel unter der Verkleidung des Innenraums verschwinden lässt. Die meisten Verkleidungen sind nur eingesteckt und können leicht entfernt und wieder verbaut werden.
Häufig gestellte Fragen
Von welchen Marken gibt es Auto-Subwoofer?
Klassische Subwoofer gibt es grundsätzlich nur von Herstellern aus dem Bereich der Audio-Systeme zu erwerben. Bei Geräten für KFZs sieht das etwas anderes aus: Hier finden sich auch Marken aus dem Bereich der Auto-Elektronik wieder. Die folgende Auflistung gibt dir einen überblick über einige namenhafte Hersteller:
- JBL
- Pioneer
- Magnat
- Hifonics
- Alpine
- Bose
- ETON
- Gladen
- Kenwood
- Axton
Welcher Auto-Subwoofer ist der beste?
Das lässt sich nicht pauschal sagen. Aus unserem Vergleich können wir zumindest den ETON RES 10 A* am meisten empfehlen. Zu den technischen Daten: Der Subwoofer besitzt einen Wirkungsgrad von bis zu 91 db, kann eine Frequenz von 30 bis 160 Hz bedienen und hat eine Impedanz von 4 Ohm.
Darüber hinaus besitzt das Gerät eine Menge Funktionalitäten. Der RES 10 A ist ein aktiver Subwoofer. Dementsprechend befindet sich im Gerät ein eingebauter Verstärker. Des Weiteren sind eine Kabelfernbedienung, ein Clinch-Anschluss sowie eine Auto-Sense-Funktion vorhanden. Das rechtfertigt unserer Meinung nach auch den etwas höheren Preis.
Ist es sinnvoll, einen Auto-Subwoofer zuhause anzuschließen?
Prinzipiell ist es möglich, Auto-Subwoofer in der Wohnung bzw. im Haus anzuschließen. Bei der Frage, ob das sinnvoll ist, scheiden sich die Geister:
Einerseits spricht nichts gegen eine Nutzung, da es sich hierbei im Vergleich zu einem normalen Subwoofer lediglich um ein kompakteres Gerät handelt. Auf der anderen Seite wiederum gibt es auch einige Punkte, die dagegensprechen. So sind Auto-Subwoofer lediglich für kleinere Räume (PKWs) gedacht und in größeren Räumlichkeiten weniger empfehlenswert. Zudem wird oftmals ein Transformator für den Strom benötigt. Ebenso ist der Klang von normalen Subwoofern bei gleichem Preis in der Regel besser.
Was bedeutet es, wenn mein Auto-Subwoofer beim Einschalten brummt?
Das Brummen lässt sich auf mehrere Ursachen zurückführen, die allesamt unterschiedlich behandelt werden müssen:
- Das Netzteil funktioniert nicht mehr korrekt.
- Es gibt eine Störung im Stromnetz bzw. liegt das Kabel vom Netzteil nicht optimal, sodass elektromagnetische Störsignale entstehen.
- Eine Brummschleife geht durch die Widerstände der Steckdose und verursacht im Subwoofer ein Brummen.
Zunächst einmal musst du herausfinden, ob der Subwoofer noch korrekt funktioniert. Ist das der Fall, kannst du dich auf die Suche nach der Ursache machen.
Ziehe hierzu das Cinch-Kabel aus dem Subwoofer. Hört das Brummen auf, ist vermutlich eine Brummschleife die Ursache. Nun musst du schauen, ob das Brummen zwischen Auto-Subwoofer und Quellgerät entsteht. Ist das der Fall, verwende einfach einen Mantelstromfilter. Dann sollte der Subwoofer nicht mehr brummen.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19
Hat das Entfernen des Cinch-Kabels nichts gebracht, könnte eine Störung des Stromnetzes ein Problem sein. Versuche eine andere Stromquelle zu verwenden. Tritt das Brummen dennoch auf, könnte auch das Stromkabel die Quelle des Brummens sein. Dann musst du dieses austauschen. Bringt alles nichts, kannst du dich immer noch an den Support des Auto-Subwoofer-Herstellers wenden.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19