Wenn die Autobatterie leer ist, lässt sich ein Auto nicht mehr starten. In dem Fall benötigst du entweder Starthilfe von einer anderen Person oder kannst die Batterie selber laden. Für letztere Variante benötigst du ein Autobatterie-Ladegerät.
Damit du das richtige Gerät für deine Bedürfnisse findest, haben wir hier auf dieser Seite sechs verschiedene Modelle miteinander verglichen. Zudem erklären wir dir, auf was du beim Kauf achten solltest und wie man ein solches Ladegerät richtig verwendet, um eine Autobatterie zu laden.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Das Wichtigste zusammengefasst
Jedes Autobatterie-Ladegerät ist für spezielle Batterie-Typen geeignet. Bei der Auswahl eines geeigneten Modells musst du darauf achten, dass das Gerät die zu ladende Batterie unterstützt.
Die Stromstärke des Ladegeräts ist ausschlaggebend dafür, wie schnell eine Autobatterie mit einer bestimmten Kapazität geladen werden kann.
Um eine hohe Qualität und möglichst viele Funktionen zu erhalten, solltest du nicht zu wenig für ein Autobatterie-Ladegerät ausgeben. Die meisten Geräte sind für 30€ bis 60€ erhältlich. Unser empfohlenes Modell kostet sogar über 100€.
Spezielle Ladegeräte mit einer Starthilfe-Funktion können auch als Starthilfe für ein Auto verwendet werden. Übliche Autobatterie-Ladegeräte besitzen eine solche Funktion jedoch nur in seltenen Fällen.
Was ist ein Autobatterie-Ladegerät und wie funktioniert es?
Akku-Ladegeräte für normale Batterien kennt nahezu jeder. Zum Aufladen von Autobatterien werden jedoch wesentlich größere Exemplare benötigt, sogenannte Autobatterie-Ladegeräte.
Solche kommen zum Einsatz, wenn sich eine Autobatterie so sehr entladen hat, dass sich das KFZ nicht mehr starten lässt. Das kann beispielsweise passieren, wenn ein Auto nur für Kurzstrecken verwendet wird, sehr geringe Temperaturen herrschen oder die Autobatterie bereits in ein gewisses Alter gekommen ist.
In Autos werden Bleiakkus, Gel-Batterien oder AGM-Batterien verbaut. Bei der Auswahl des richtigen Ladegerätes musst du darauf achten, dass es sich um ein Universal-gerät handelt, welches nach Möglichkeit alle Batterie-Typen gleichermaßen unterstützt.
Der Ladevorgang funktioniert folgendermaßen: Die Autobatterie besteht aus einer Anode und einer Kathode, welche durch destilliertes Wasser miteinander verbunden sind. Beim Laden findet eine Elektrolyse statt, wodurch an der Anode das Blei-Kation zu Blei-(IV)-oxid oxidiert und an der Katode das Blei-Kation zu Blei reduziert wird.
Infolgedessen wird der Akku wieder aufgeladen. Für die Aufladung muss die Autobatterie nicht aus dem Auto ausgebaut werden, da die meisten Ladegeräte problemlos von A nach B transportiert werden können. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, schalten sich die meisten mordernen Geräte automatisch wieder aus.
Ein Autobatterie-Ladegerät wird zum Laden der Batterie verwendet und kann Informationen zum Zustand dieser geben. (© DGM Photo– stock.adobe.com)
Worauf sollte bei der Auswahl eines Autobatterie-Ladegerätes geachtet werden?
In der Vergleichstabelle oben auf dieser Seite haben wir dir bereits einige Ladegeräte vorgestellt und ihre Eigenschaften übersichtlich dargestellt. Damit du aus den verschiedenen Modellen das richtige für dich auswählen kannst, solltest du die nachfolgenden Kriterien beachten.
Batterie-Typ
Bei Autobatterien unterscheidet man zwischen den standardmäßigen Blei-Calcium-Akkus, AGM-Batterien und Gel-Batterien. Bei der Auswahl des richtigen Ladegerätes solltest du deshalb unbedingt darauf achten, dass dieses mit dem Batterie-Typ der Autobatterie übereinstimmt.
Auch preislich sind Unterschiede bei Ladegeräten für die verschiedenen Batterie-Typen erkennbar. Ladestationen für Bleiakkus sind in der Regel ein wenig erschwinglicher als Ladegeräte für AGM- oder Gel-Batterien.
Stromstärke, Betriebsspannung und Ladezyklus
Wichtige technische Eigenschaften eines Ladegerätes sind die Stromstärke, die Betriebsspannung und der Ladezyklus.
Stromstärke
Die Stromstärke ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie schnell durch das Ladegerät eine Autobatterie mit einer bestimmten Kapazität geladen werden kann. Ein Ladegerät mit 10 A beispielsweise benötigt nur 6 Stunden, um eine Batterie mit einer Kapazität von 60 Ah aufzuladen. Ein Gerät mit 5 A hingegen benötigt doppelt so lange, also ganze 12 Stunden.
Betriebsspannung
Unterschiedliche Batterien haben ebenso verschiedene Spannungen. Während typische PKW-Batterien eine Spannung von 12 Volt besitzen, haben Motorradbatterien in der Regel 6 Volt. LKW-Batterien hingegen besitzen normalerweise eine Spannung von 24 Volt. Bei der Auswahl eines geeigneten Autobatterie-Ladegerätes musst du dementsprechend darauf achten, es zur Spannung der Batterie deines PKWs passt.
Ladezyklus
Im Optimalfall wird die Autobatterie durch das Gerät in mehreren Zyklen aufgeladen. Zwischen den Zyklen kann das Laden unterbrochen werden, beispielsweise falls man das Ladegerät zwischenseitlich zur Seite räumen möchte. Das Ganze wird auch als Memory-Funktion bezeichnet. Ein Display bzw. LED-Leuchten zeigen üblicherweise den aktuellen Ladestand an.
Zusätzliche Funktionen
Neben der Memory-Funktion können Autobatterie-Ladegeräte eine Vielzahl weiterer Funktionalitäten besitzen. So kann eine Starthilfefunktion, eine Schnellladefunktion, eine Diagnosefunktion oder auch ein Überladungsschutz eingebaut sein. Bei der Auswahl des richtigen Modells solltest du also auch darauf achten, dass die von dir benötigten Funktionen vorhanden sind.
Die Bedienung eines Autobatterie-Ladegerätes wird durch viele Funktionen erleichtert. Diese schützen den Anwender und die Batterie. (© joyfotoliakid– stock.adobe.com)
Lieferumfang / Zubehör
Ein weiterer entscheidender Kauffaktor ist der Lieferumfang. Während einige Ladegeräte lediglich mit einer Betriebsanleitung geliefert werden, sind bei anderen auch Ladekabel, Klemmen und sonstige Zubehörteile enthalten. Falls du nicht bereits im Besitz von Ladekabeln und Co. bist, solltest du darauf achten, dass diese sich im Lieferumfang des Ladegerätes befinden, oder sie direkt mit dem Gerät zusammen erwerben.
Wo kann ich ein Autobatterie-Ladegerät kaufen?
Ein Autobatterie-Ladegerät kann man im Fachhandel, beispielsweise bei A.T.U, oder in einigen Baumärkten, wie zum Beispiel Obi bzw. Hornbach, kaufen. Ebenso können die Ladegeräte im Internet in speziellen Online-Shops oder großen Versandhäusern gekauft werden. Wir selbst ziehen die Online-Bestellung vor, da bei Amazon und Co. die Auswahl erfahrungsgemäß wesentlich umfangreicher ist. Unter anderem bieten folgende Online-Shops Autobatterie-Ladegeräte an:
Was kostet ein Autobatterie-Ladegerät?
Derzeit kostet ein solches Gerät zwischen 10€ und ca. 150€, wobei die meisten Geräte laut unserer Untersuchung einen Preis von 30€ bis 60€ besitzen. Wie bei vielen anderen Produkten korreliert auch bei den Ladegeräten der Preis gewissermaßen mit der Qualität. Dementsprechend ist es wenig verwunderlich, dass der erste Platz in unserer Vergleichstabelle auch gleichzeitig das teuerste der sechs Modelle ist.
Für die Erstellung dieser Grafik wurden insgesamt 69 verschiedene Autobatterie-Ladegeräte auf ihren Preis untersucht. Anhand der Preisklassen aus dem Graphen kannst du selbst entscheiden, ob es sich bei einem Ladegerät eher um ein günstigeres oder teureres Exemplar handelt. (Quelle: Eigene Darstellung)
Anleitung: So verwendest du ein Autobatterie-Ladegerät richtig
-
Bei der Aufladung der Batterie sollte vor allem auf die richtige Verbindung der Kabel geachtet werden. Bist du dir nicht sicher, frage lieber einen Mechaniker nach Hilfe. (© geargodz– stock.adobe.com)
Nimm dir die Betriebsanleitung des Ladegerätes zur Hand und halte dich in erster Linie an die darinstehenden Anweisungen.
- Überprüfe, ob das das Autobatterie-Ladegerät für den Batterietyp der Autobatterie geeignet ist.
- Stelle das Fahrzeug in einer gut belüfteten Räumlichkeit ab.
- Lege den ersten Gang ein, ziehe die Handbremse an und schalte sämtliche elektrischen Verbraucher (Heizung, Licht, Radio, Klimaanlage etc.) ab.
- Klemme die Batterie ab (erste Minuspol, anschließend Pluspol) und baue sie anschließend für eine erhöhte Sicherheit aus dem Auto aus.
- Bei einer nicht-wartungsfreien Autobatterie musst du nun die die Verschlüsse entfernen, da sich explosive Gase bilden könnten. Falls die Säure unter dem Füllstand liegt, musst du sie zudem mit destilliertem Wasser auffüllen.
- Verbinde die Autobatterie mit dem ausgeschalteten Ladegerät (erst Minuspol, dann Pluspol).
- Schalte das Autobatterie-Ladegerät ein bzw. stecke den Netzstecker in die Steckdose.
- Lade die Autobatterie entsprechend der Anweisungen im Benutzerhandbuch.
- Entferne das Ladegerät nach dem abgeschlossenen Ladevorgang vom Strom.
- Klemme die Kabel des Ladegerätes von der Batterie ab.
- Bringe wieder die Verschlüsse der Autobatterie an.
- Schließe zuerst den Pluspol und anschließend den Minuspol der Batterie an.
Im folgenden YouTube-Video von Auto Reparatur Tutorial wird dir noch einmal genau erklärt, wie du eine Autobatterie richtig auflädst:
Häufig gestellte Fragen
Wie lange muss man Autobatterien normalerweise laden?
Die Dauer für das Laden einer Autobatterie ist abhängig von der Kapazität der Batterie, dem Ladestand und dem verwendeten Ladegerät. Wird die Batterie während der Fahrt mit der Lichtmaschine des Autos aufgeladen, dauert das etwa 25 bis 30 Minuten.
Beim Aufladen mit einem Autobatterie-Ladegerät dauert das um einiges länger. Geht man von einer Batterie mit einer Kapazität 60 Ah, einem (fiktiven) Ladestand von 0% und einem Ladegerät mit 10 A aus, muss die Autobatterie 60 : 10 = 6 Stunden aufgeladen werden.
Gibt es Autobatterie-Ladegeräte bei Lidl oder Kaufland zu kaufen?
Zum Zeitpunkt, als dieser Artikel geschrieben wurde, konnten wir Autobatterie-Ladegeräte in keinem Geschäft von Kaufland oder Lidl entdecken. Bei Lidl waren die Geräte immerhin im Online-Shop gelistet, aber vollständig ausverkauft. Jedoch kann es durchaus sein, dass man Autobatterie-Ladegeräte zweitweise bei Lidl oder Kaufland erwerben kann, wenn sie gerade im Angebot sind.
Was bedeutet die Anzeige auf dem Autobatterie-Ladegerät?
Neuere Ladegeräte informieren den Anwender automatisch darüber, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde. In dem Fall wird eine Information auf dem Display angezeigt oder eine kleine Lampe leuchtet auf. Ältere Modelle verfügen nicht über eine solche Funktion. Jedoch besitzen sie einen kleinen Zeiger, der die Spannung anzeigt. Sobald dieser auf 0 steht ist die Autobatterie vollständig aufgeladen.
Neben dem Laden können Autobatterie-Ladegeräte auch zum Testen des Batteriezustands genutzt werden. (© NikoMax– stock.adobe.com)
Kann ich ein Auto mit einem Ladegerät starten?
Übliche Ladegeräte sind lediglich dafür konzipiert, um Autobatterien aufzuladen. Zum Starten eines Autos reicht die Leistung der meisten Geräte nicht aus. Allerdings gibt es einige Autobatterie-Ladegeräte, welche extra so konzipiert wurden, dass sie eine Starthilfe geben können. Wenn du ein solches Gerät kaufen möchtest, musst du schlichtweg auf die Kennzeichnung des Herstellers achten.
Darf ich eine Autobatterie ohne Abklemmen laden?
Es gibt durchaus Autobatterie-Ladegeräte, welche laut Hersteller die Batterie explizit auch ohne Abklemmen laden können. Wir würden dennoch empfehlen, dass du die Autobatterie stets vor dem Aufladen abklemmst. Auf diese Weise erhöhst du die Sicherheit erheblich.
Welche Autobatterie-Ladegerät-Marken gibt es?
Es gibt unzählige Hersteller von Autobatterie-Ladegeräten. Damit du einen Überblick über einige von ihnen bekommst, haben wir im Folgenden eine kleine Auflistung einiger Marken für dich erstellt und alphabetisch sortiert:
- Absaar
- AEG Automotive
- Ansmann
- Berlan
- Bosch
- Cartrend
- CTEK
- DBPOWER
- Deuba
- Einhell
- EUFAB
- Lescars
- NOCO
Was passiert, wenn ich bei einem Autobatterie-Ladegerät die Pole vertausche?
Wenn du ein Ladegerät verkehrtherum an die Autobatterie anschließt, kann das verschiedene Folgen haben. In der Regel erkennt ein Autobatterie-Ladegerät das und lädt die Batterie schlichtweg nicht auf. Das ist der Optimalfall. Ob das bei deinem Modell auch so ist, solltest du in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Im schlechtesten Fall hingegen hast du die Batterie aufgrund der vertauschten Pole vollständig entladen. Ist das passiert, kannst du die Autobatterie üblicherweise ordnungsgerecht entsorgen und dir eine neue zulegen.
Die Klemmen des Autobatterie-Ladegeräts sind deutlich mit der jeweiligen Polung gekennzeichnet. Überprüfe dennoch immer 2 mal, ob das Ladegerät richtig angeschlossen ist. Mit einem Abbruchhammer können mühelos Böden und Wände bearbeitet werden. (© Koonsiri– stock.adobe.com)
Wie viel Ampere sollte ein Ladegerät für die Autobatterie haben?
Der Ladestrom aus dem Gerät sollte mindestens 10% der Nennkapazität der Autobatterie betragen. Falls die Batterie also beispielsweise eine Kapazität von 4 Ah besitzt, sollte der Ladestrom mindestens 0,4 A betragen. Wichtiger ist es allerdings, dass die Spannung des Ladegerätes stimmt.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20