Was muss drauf? Sollen drei oder bis zu acht DIN-A4 Seiten verschickt werden und ab welchem Dicken gilt welcher Versand? Wer Briefe versenden will hat so einiges zu beachten, um bei den Versandkosten nicht in Bedrängnis zu geraten. Die Wenigsten kennen die Portorichtlinien und worauf zu achten ist.
Bei Standardbrief, Kompaktbrief, Großbrief oder Maxibrief ist neben den Maßen, der Dicke oder der Seitenanzahl das Gewicht entscheidend und da kommt eine Briefwaage gerade gelegen.
In unserem Briefwaagen Vergleich findest du alle fachlich relevanten und nützlichen Informationen zu dem kleinen Helfer, um dir selbst ein Bild zu machen oder Rat beim Kauf zu bekommen. Schau doch mal in die Produkttabelle. Diese bietet Auskunft über die Daten der aktuellen Angebote und die Antwort auf die Anfangs-Frage schulden wir dir schließlich auch noch.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19
Das Wichtigste zusammengefasst
Egal ob Brief oder ein leckerer Genuss aus der Küche, eine Briefwaage ist die Allzweckwaffe im Bestimmen von Gewichten und findet somit vielseitig Anwendung bei Hobby-Autoren bis hin zur kalorienzählenden Sportskanone.
Ein wesentlicher Faktor ist dabei die individuelle Tragkraft der Briefwaage. Mach dir schon im Vorhinein bewusst, was du wiegen möchtest und wähle dementsprechend das optimale Produkt zu deinen Gunsten.
Für jene, die es genau mögen, sei gesagt: Auch Briefwaagen machen Fehler. Achte beim Kauf auf die vom Hersteller angegebene Präzision der Waage, um lästige Ungenauigkeiten zu vermeiden.
Was ist eine Briefwaage und wie funktioniert sie?
Schon die alten Ägypter verwendeten Waagen im Alltag, doch was ist jetzt eine Waage und wie funktioniert sie? Fachlich ausgedrückt ist eine Waage ein Messgerät zum Bestimmen einer Masse über die Gewichtskraft. Die Funktion ist dabei anhängig vom Typ der Waage. Während manche die Gewichtskraft direkt messen, bedarf es bei anderen Waagen eines Vergleiches zwischen Gewichtskraft und einer bekannten Masse.
Diese Briefwaagen-Typen gibt es
Im Folgenden geben wir dir eine Vorstellung der gängigen Waagen-Typen, um die für deinen Verwendungszweck am besten geeignete Waage zu finden oder falls du einfach deinen Informationsdrang stillen willst.
Balkenwaage
Eine eher konservative Waage ist die Balkenwaage. Diese Waage besitzt je eine Waageschale am Ende eines Balkens. Um das Gewicht zu bestimmen wird der zu wiegende Gegenstand auf eine der Waagschalen gelegt.
Danach wird die andere Waageschale solange mit bekannten Gegengewichten beschwert, bis beide Waagschalen im Gleichgewicht waren. Die Summe der Gegengewichte entspricht nun dem Gewicht des Gegenstands. Tatsächlich ist dieser Typ aufgrund vieler Faktoren, die zu Ungenauigkeit führen, veraltet.
Vor- & Nachteile:
- kein Strom benötigt
- Retro-Optik
- ungenau
- Gegengewichte benötigt (sowie Kenntnis über ihre Masse)
- zeitaufwendig
- sperrige Größe
Federwaage
Ein anderer Typ ist die Federwaage, die viele noch aus dem Physikunterricht in Erinnerung haben sollten. Hängt man seinen Gegenstand nun an den Haken, wird eine Schraubenfeder durch die Zugkraft soweit gedehnt, dass man auf einer Skala das Gewicht ablesen kann. Bei der Federwaage werden die Daten in Kilogramm (kg) angegeben, bei Federkraftmessern in Newton (N).
Das Prinzip der Federwaage findet heute noch in vielen Personenwaagen, alten Postwaagen oder Kofferwaagen Anwendung. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und der handlichen Benutzbarkeit findet die Federwaage häufig Anwendung in Laboren aller Art sowie im Handel. Dennoch besitz auch diese Waage einige Faktoren, wie die Ortsabhängigkeit, die zu Ungenauigkeiten führen können.
Vor- & Nachteile:
- Langlebigkeit
- Gewichte von 2.5 kg bis 50 kg messbar
- leichte Handhabung
- stabil, robust
- Ungenaue Messbarkeit (Ortsfaktor, Reibung, Klemmung der Feder im Gehäuse)
- zu grobe oder zu kleine Skalierung
Digitale Briefwaage
Mit dem Schritt in die moderne Welt haben auch Waagen Verbesserungen erfahren. Deswegen ist die am häufigsten anzutreffende Waage die elektronische bzw. Digitalwaage. Diese Waagen funktionieren nicht mehr voll mechanisch, sondern elektromechanisch. Bei auflegen von Gewicht verbiegen sich die im Inneren befindlichen und aus Aluminium oder Stahl bestehenden Wägezellen.
Es gibt zwei Arten von Zellen – Dehnungsmessstreifen (DMS) und elektromagnetische Kraftkompensation (MonoBloc). Wiederum auf den Zellen befinden sich mit Strom durchflossene Dehnungsmessstreifen, die selbst kleine Zustandsänderungen an einen Mikrochip weiterleiten. So können Gewichte präzise in jedem Messbereich bestimmt werden, und dass bei einem robusten, handlichen und oft preiswerten Produkt.
Vor- & Nachteile:
- Genaue und präzise Messergebnisse
- Robustes und stabiles Design
- Handlich, einfach, schnell
- Schutz vor Luftbewegung
- Erschütterungsschutz
- Preiswert
- Benötigt Energiequelle
- je nach Hersteller und verwendeten Materialien große Qualitätsunterschiede
Worauf sollte bei der Auswahl einer Briefwaage geachtet werden?
Entscheidend für die Wahl der richtigen Waage sind die Präzision und maximale Tragkraft der Waage. Ob es nur Gewürze sind oder sogar ganze Pakete, die maximale Tragkraft einer Waage hängt von deinen Verwendungszwecken ab und sollte dementsprechend von dir gewählt werden. Von max. 500 g bis max. 10.000 g findest du Produkte in der Übersicht.
Genauso verhält es sich mit der Präzision. Jede Waage hat je nach Modell unterschiedliche Fehlertoleranzen, über die du dir Gedanken machen solltest, falls es bei dir auf jedes Gramm ankommt. In dem Fall empfehlen wir dir eine Feinwaage.
Messgenauigkeit
Eine Messungenauigkeit kann Durcheinander beim Porto verursachen und Fehler bei der Frankierung hervorrufen. Deshalb sollte die Waage ein möglichst zuverlässiges Ergebnis liefern. Die Genauigkeit einer Waage hängt von den verwendeten Materialien und deren Qualität ab. Obwohl es sich hier um eher kleine Ungenauigkeiten handelt, gibt es mehrere Faktoren, die das Messen beeinflussen.
Auf der einen Seite spielt die Eigenleistung der Wägesensoren eine entscheidende Rolle. Auf der anderen Seite sind die Filter und Signalverarbeitung der Software wichtig. Andere Faktoren sind A/D-Wandler, Verarbeitungsleistung und andere von der Elektronik abhängige Bestandteile. Bist du eher an präziseren Waagen interessiert, empfehlen wir dir einen Toleranzbereich von 0,1 g zu wählen.
Maximale Tragkraft
Jede Waage besitzt unterschiedliche Wägezellen, die sich je nach Material unterschiedliche stark verformen lassen. Dies ist wichtig für die maximale Tragkraft, da die Verformung nur bis einen bestimmten Grad gemessen werden kann.
Damit diese Obergrenze nicht überschnitten wird geben die Hersteller den Wert der maximalen Tragkraft an, um Schäden zu vermeiden. Da keine Waage von 1 g bis 100 kg konstant präzise messen kann, sind die Messzellen mit der maximalen Tragkraft begrenzt und Waagen so in Messbereiche unterteilt.
Fläche und Maße des Wiegetellers
Der Wiegeteller ist die Auflagefläche der Produkte. Beim wiegen sollte darauf geachtet werden, dass die Produkte zentral positioniert und frei aufliegen, um das Gewicht optimal zu messen. Es ist kein Problem, dass das Produkt die Fläche des Tellers überragt, dennoch sollten die Proportionen eingehalten werden, damit die Messung noch abgelesen werden kann und die Waage nicht vollständig verdeckt wird. Alles in allem sollten Maße und Fläche des Tellers bei großen Produkten wie Paketen beachtet werden, bei kleinen wie Briefe ist dies eher nebensächlich.
Maßeinheiten
Je nach Region sind unterschiedliche Maßeinheiten üblich und so kommt es, dass nicht nur im internationalen Einheitensystem SI, sondern auch in anderen Einheiten, wie Unze oder Pfund, gemessen wird. Gängige Masseneinheiten sind dabei metrisches Karat (ct), Gramm (g), Kilogramm (kg), Milligramm (mg), Unze (oz), Feinunze (ozt), Pennyweight (dwt), Gran (gn), Stone (st) und Pfund (lb). Ob nun Unze bei Gold oder doch Karat bei Diamanten, die Wahl der Einheit liegt an deinem Ermessen und kann beliebig eingestellt werden.
Funktionen
Eine Digitale Briefwaage bringt in der heutigen Zeit viele kleine Optionen mit sich, die dem Nutzer in der Handhabung und beim Benutzen unter die Arme greifen. Einige davon kennst du sicherlich, andere vielleicht nicht. Im folgenden Teil stellen wir dir die wichtigsten Funktionen im Detail vor und erklären dir welche Vorteile sie mit sich bringen sowie wir du sie in der Praxis anwenden kannst.
Tara-Funktion
Mit der Tara-Funktion kannst du Gegenstände wiegen, die nicht eigenständig gewogen werden können, weil du bei ihnen eine Schale oder einen Teller benötigst. Beispiele dafür können Flüssigkeiten, Gewürze oder andere Stückgüter seien. Lege dazu das zum Wiegen nicht relevante Gefäß auf die Wage und betätige die Tara-Taste. Trotz Gewicht wird sich die Waage bei 0 austarieren und liefert dir das reine Nettogewicht des Wägegutes.
Automatische Abschaltung
Um sich lästigen Ärger zu ersparen und immer eine geladene Briefwaage griffbereit zu haben, schaltet sich die Waage bei Nichtbenutzung nach kurzer Zeit selbstständig aus. Dies ist nicht nur stromsparend, sondern sorgt auch für eine längere Haltbarkeitsdauer. Die Zeit bis sich die Waage abschaltete variiert je nach Produkt zwischen
Möglichkeit der Kalibrierung
Bei Waagen wird zwischen Kalibrieren und Justieren unterschieden. Während man beim Justieren einen Messpunkt, beziehungsweise den Wägebereich, wegen spezifischen Gründen wie Temperaturänderungen, Erdanziehung etc. genau einstellt, dient die Kalibrierung der Richtigkeit über korrekte Ergebnisse beim Messen und der Qualität.
Eine solche Routine-Prüfung kann durch jeden Anwender einfach und selbst durchgeführt werden, indem ein Prüfgewicht entsprechen genau gemessen wird und bei Ungenauigkeiten Korrekturen an der Waage durchgeführt werden können. Ob eine Waage diese Korrekturmöglichkeiten besitzt, kann du in der obigen Tabelle nachsehen.
Wo kann ich eine Briefwaage kaufen?
Die Auswahl an Waagen ist in Online-Shops deutlich zahlreicher und bietet die Möglichkeit auf durchaus günstigere Angebote. Dennoch ist eine Briefwaage ein Alltagsgegenstand und somit in jedem Kaufhaus oder Drogeriefachgeschäft zu erwerben.
Ist es dir wichtiger das Produkt vorher mal in der Hand gehalten zu haben und bietet sich dir eine lokale Kaufoption, oder scheint dir der Erwerb via Internet gelegener? Egal ob ein Preisvergleich oder nur um einen Blick zu riskieren, schau doch mal auf den hier genannten Seiten nach Angeboten!
Was kosten Briefwaagen?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Briefwaagen und demnach werden aktuell verschiedene Produkte zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Die Preise hängen häufig von Funktionen, verbauten Materialien und anderen Eigenschaften ab, doch nicht immer sind die Preise auch gerecht fertigt.
Das Balkendiagramm zeigt dir die Preiskategorien aller von uns getesteten Produkte unabhängig der Eigenschaften. Dabei liegt die Kaufpreisspanne aller Produkte zwischen unter 10€ bis über 50€. Die Meisten Waagen liegen im Wertebereich zwischen 10 € bis 20€.
Häufig gestellte Fragen
Wie gut funktionieren Briefwaagen-Apps für Smartphones?
Wie schön wäre es, anstatt einer Waage das Smartphone zum Wiegen zu benutzen? Doch was taugen diese Apps, die sowohl für Android als auch für iOS Geräte im Google Play Store und bei iTunes zum Download zu Verfügung stehen? Um dies zu beantworten reicht fast schon ein Blick auf die Bewertungen. Eine schlechte Sternebewertung und empörte Nutzer sind die Regel und so bleibt auch nach unserem Test festzuhalten, wer wiegen will braucht eine Waage.
Ein Handy misst die elektrischen Ströme bei Hautkontakt und nicht den Druck, der auf das Display ausgeübt wird. Dennoch gibt es Applikationen, bei denen das Smartphone beim Wiegen helfen kann. Nicht selten lassen sich auch Waagen via Bluetooth mit dem Handy verbinden und können als Datenspeicher oder Analyseprogramm für Körpergewicht & Gesundheit benutzt werden.
Welches ist die beste Briefwaage?
In unserem Vergleich haben wir 110 Produkte verglichen und besonders eine Waage hat aufgrund ihres Gesamtpaketes und ihrer Funktionen herausgestochen. Die Dipse Parcel Briefwaage* bietet aufgrund ihrer hohen maximalen Tragkraft von 10.000 g und ihrem vergleichsweise großen Wiegetellerfläche neben Briefen auch die Möglichkeit Pakete zu wiegen.
Dazu besitzt die Waage eine Tara-Funktion und automatische Abschaltung, hat eine integriertes LCD-Display und ist beleuchtet. Gleichzeitig kann sie über ein Netzteil oder über 2 AA-Batterien mit Strom versorgt werden, die im Lieferumfang enthalten sind. Dabei besitzt die Waage eine Ungenauigkeit von 500 Milligramm.
Kann ich Briefwaagen mit Porto-Anzeige kaufen?
Generell ist es Möglich eine Waage zu kaufen, die eine Frankier-Option mit sich bringt. Dennoch sind diese Waagen häufig überteuert und aufgrund des vergleichsweisen geringen Mehraufwandes ihren Preis nicht wert. Wer korrekt frankieren möchte und Informationen über Standardbrief, Kompaktbrief, Großbrief oder Maxibrief einsehen will, kann sich auf der Seite der Deutschen-Post die Porto-Tabelle ansehen und direkt die richtige Marke ausdrucken. Damit ist auch geklärt was jetzt auf den Brief muss.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19