Dein Geld liegt zu Hause überall herum oder du versteckst es noch unter deinem Kopfkissen? Dann solltest du dir einmal Zeit nehmen und unseren Vergleich und Ratgeber über Geldkassetten genauer durchlesen. Denn eine Geldkassette kann dir helfen dein Geld ordentlich und sicher aufzubewahren.
Oder suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit kleine Dinge abzukassieren? Dann eignet sich eine Geldkassette ebenfalls. Wie du ein passendes Modell für deine Bedürfnisse aussuchst, werden wir dir im folgenden Artikel erklären. Unsere Vergleichstabelle soll dir ebenfalls helfen, einen guten Überblick über einige Modelle zu erhalten. Gleiches gilt für unsere Preisanalyse.
Zum Schluss haben wir uns noch einmal den meist gestellten Fragen rund um das Thema „Geldkassette“ gewidmet.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Das Wichtigste zusammengefasst
Geldkassetten eignen sich optimal zur übersichtlichen Aufbewahrung von Bargeld. Manche Modelle haben zusätzliche Fächer für eine übersichtliche Lagerung von Hartgeld.
Geldkassetten werden üblicherweise durch ein Zylinder- oder Zahlenschloss gesichert. Hochwertige Modelle können auch durch einen Fingerabdrucksensor gesichert sein.
Der Sicherheitsstandard einer Geldkassette ist nicht sehr hoch. Deshalb solltest du dich nicht auf sie verlassen und die Geldkassette im Optimalfall in einem Tresor aufbewahren.
Was ist eine Geldkassette?
Eine Geldkassette ist eine meist aus Metall oder Stahl bestehende Kassette, welche sich zum Aufbewahren von Geld eignet. Durch ein integriertes Schloss bieten sie zudem einen gewissen Sicherheitsstandard.
Vor- & Nachteile:
- übersichtliche Lagerung von Geld
- durch Tragegriff leicht zu transportieren
- geringer Sicherheitsstandard
- leicht zu entwenden
Geldkassetten lassen sich in sämtlichen Farben und Größen erwerben. (© Berlin4you – stock.adobe.com)
Worauf sollte bei der Auswahl einer Geldkassette geachtet werden?
Neben der Größe und dem dadurch zur Verfügung stehenden Platz unterscheiden sich Geldkassetten auch in anderen wichtigen Details. Du solltest vorher überlegen, für welchen Anwendungsbereich du die Geldkassette benötigst. Brauchst du die lediglich zum heimischen Verstauen zum Geld oder möchtest du sie als Kasse verwenden. Suchst du eine zur Verwendung als Kasse, ist für dich der Hartgeldeinsatz und der zur Verfügung stehende Platz für Banknoten besonders wichtig.
Schlossart – Schlüssel oder Zahlen
Grundsätzlich lassen sich die Sicherungen von Geldkassetten in Schlüssel und Zahlenschloss unterscheiden. Einige wenige hochwertigere Modelle verfügen auch über einen Fingerabdrucksensor, was jedoch zur Seltenheit gehört. Da Geldkassetten an sich über keinen hohen Sicherheitsstandard verfügen, kannst du dich bei der Wahl des Schließsystems an deinen eigenen Vorlieben orientieren.
Zylinderschloss
Ein Zylinderschloss ist ein bekanntes System, was du auch von jeder üblichen Tür kennst. Bei Modellen mit Zylinderschloss liegen meist 2 Schlüssel im Lieferumfang bei. Der Nachteil liegt darin, dass du den Schlüssel getrennt von der Geldkassette aufbewahren musst. Sollten Diebe deine Kassette ohne Schlüssel finden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese deine Räume nach dem Schlüssel durchsuchen und alles verwüsten. Solltest du die Kassette als Kasse verwenden eignen sich Schlüssel mehr, da du diese schneller öffnen kannst.
Für zusätzliche Sicherheit lässt sich die Kassette via Schlüssel verschließen. (© MStock – stock.adobe.com)
Zahlenschloss
Eine Alternative zum klassischen Zylinderschloss ist das Zahlenschloss. Bei einem Zahlenschloss kannst du über das drehen der Ziffernblätter eine Zahlenkombination einstellen, welche das Öffnen des Schlosses bewirkt. Ein Zahlenschloss bietet den Vorteil, dass es keinen Schlüssel gibt, welcher gestohlen werden kann. Du solltest die Kombination deshalb nie notieren, um ein öffnen der Kassette durch Unbefugte auszuschließen. Nachteil ist, dass es immer eine gewisse Zeit benötigt die richtige Kombination einzustellen. Dadurch eignet sich der Gebrauch weniger, wenn du die Kassette oftmals öffnen und wieder verschließen willst.
Hartgeldeinsatz zum einfachen Zählen von Münzen
Ein Zusatz bei größeren Kassetten ist oftmals ein Hartgeldeinsatz. Ein Hartgeldeinsatz ist meist eine Platte, welche über dem Fach aufgelegt ist und sich beim Öffnen der Kassette nach hinten zieht. So erhält man einen Überblick über die Scheine und das Hartgeld. Die meisten Hartgeldeinsätze sind zudem beschriftet, wodurch du sehr einfach einen Überblick über den Wert der Münzen bekommst.
Geldkassetten erlauben ein geordnetes Verstauen von Münzgeld aufgrund eines Hartgeldeinsatzes. (© Zerbor – stock.adobe.com)
Wasser- und Feuerfest
Wer in seiner Geldkassette zusätzlich wichtige Dokumente verwahren möchte, für den eignet sich ein Modell welches Wasser- und Feuerfest ist. Derartige Modelle liegen in der oberen Preisklasse und bieten meist auch einen erhöhten Schutz, da ihre Materialien nur schwer zu brechen sind. Die HMF 250452 Dokumentenbox* ist ein Modell, welches einen solchen Schutz bietet. Die Kassette hält 30 Minuten lang Temperaturen bis 843 Grad stand. Dies entspricht dem UL Widerstandsgrad und gelingt durch speziell versiegelten Polymer-Kunststoff. Unter Wasser bleibt die Dokumentenbox bis zu 24 Stunden trocken und ist somit SGS zertifiziert.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Maße und Fassungsvermögen
Bei den Maßen der Kassetten gibt es große Unterschiede. So gibt es zahlreiche kleine Kassetten, welche sich optimal für den Heimgebrauch als Spardose eignen. Diese Modelle besitzen meist nur ein Fach und haben somit keinen extra Bereich für Hartgeld. Größere Modelle sind darauf ausgelegt als Kasse verwendet zu werden und besitzen somit meist einen Hartgeldeinsatz. Auch ist der untere Bereich oftmals unterteilt, wodurch Scheine getrennt aufbewahrt werden können.
Wo kann ich eine Geldkassette kaufen?
Eine Geldkassette zählt wohl zu den untypischeren Haushaltsgegenständen. Dementsprechend findet man diese auch nur selten in Supermärkten. Wer sie dennoch im Laden erwerben möchte sollte sich in einem Baumarkt umschauen. Hier wären Obi oder Hagebau zu nennen.
Wir empfehlen dir Online nach einer geeigneten Kassette für dich zu suchen. Hier ist die Auswahl einfach deutlich größer und du kannst meist auch einen günstigeren Preis erzielen. So kannst du zahlreiche Modelle miteinander vergleichen und ein für deinen Anspruch geeignetes Modell finden.
Die nachfolgende Liste soll dir eine Übersicht über einige Online-Shops mit Geldkassetten im Sortiment geben:
Die Preise für Geldkassetten steigen mit den Sicherheitsanforderungen. (© Gernot Krautberger – stock.adobe.com)
Was kostet eine Geldkassette?
Um dir einen guten Überblick über die Preise für eine Geldkassette geben zu können, haben wir eine ausführliche Preisanalyse durchgeführt. Dazu haben wir 62 verschiedene Kassetten miteinander verglichen und die Preise analysiert. Dabei konnten wir feststellen, dass über die Hälfte (36 von 62) der Geldkassetten im Preisbereich von 10€ bis 20€ liegt.
Die Modelle unter 10€ sind nicht zu empfehlen, dabei handelt es sich meist um kleine Kassetten ohne viel Stauraum und einfachem Schloss. Die Varianten über 40€ zeichnen sich meist durch höhere Sicherheitsstandards, wie beispielsweise Feuerfestigkeit aus. Eine Kassette im Bereich von 10€ bis 20€ sollte jedoch für die normalen Anforderungen genügen.
Für die Erstellung dieser Grafik wurden insgesamt 62 verschiedene Geldkassetten auf ihren Preis untersucht. Anhand der Preisklassen aus dem Graphen kannst du selbst entscheiden, ob es sich bei einer Kassette eher um ein günstigeres oder teureres Exemplar handelt. (Quelle: Eigene Darstellung)
Anleitung: So kannst du eine Geldkassette ohne Schlüssel öffnen
Solltest du einmal alle Schlüssel deiner Geldkassette verloren haben, ist dies kein Grund zur Panik. Eine Geldkassette verfügt zwar über ein Schloss, jedoch ist dies mit einigen wenigen Handgriffen geöffnet.
Zum Öffnen des Schlosses benötigst du lediglich ein kleines Messer, zum Beispiel ein Taschenmesser.
- Zuerst steckst du die Klinge des Taschenmessers in den Zylinder und versuchst alle Kolben nach unten zu drücken.
- Nun versuchst du mit leichten Wipp- und Drehbewegungen das Schloss zu öffnen. Dies kann einige Zeit dauern, da alle Kolben in der richtigen Position stehen müssen, um das Schloss drehen zu können.
Im nachfolgendem Video von The Handyman, wird dir noch einmal erklärt, wie du eine Geldkassette ohne Schlüssel öffnen kannst.
Häufig gestellte Fragen
Wo sollte ich eine Geldkassette verstecken?
Wer sein Geld lieber zu Hause, statt auf dem Sparbuch verwahren möchte ist wohl öfters auf der Suche nach einem geeigneten Versteck. Von dem klassischen Versteck unter dem Kopfkissen, der Matratze oder in einem Buch raten wir jedoch klar ab. Der verstau in einer Geldkassette empfiehlt sich zwar, um sein Geld gebündelt zu haben, jedoch bieten diese auch nur geringen Schutz.
Eine Geldkassette an sich mag zwar verschließbar sein, jedoch ist diese einfach zu entwenden. Diebe werden also die komplette Kassette stehlen. Um dies zu verhindern solltest du einen sicheren Platz für diese suchen. Der Optimalfall wäre ein Safe. Ein solcher Safe sollte jedoch fest im Mauerwerk oder ähnlichem verankert sein und mindestens 100kg wiegen, um nicht entwendet zu werden.
Gibt es Geldkassetten mit einer Fingerabdruck-Erkennung?
Neben der klassischen Sicherung einer Geldkassette mittels Schlüssel gibt es auch hochwertige Modelle mit Fingerabdrucksicherung. Eines dieser Modelle ist der MASTER LOCK Biometrischer Tresor*.
Dieser Tresor eignet sich auf Grund seiner Größe nicht nur für Geld, sondern auch für andere Wertsachen wie Schmuck oder Handys. Im Lieferumfang enthalten sind 2 Schlüssel, für die Verwendung bei defektem Fingerabdrucksensor.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Welche Geldkassette ist zum Spielen für Kinder geeignet?
Für Kinder ist es wichtig, den Umgang mit Geld zu erlernen. So sollte versucht werden, bereits in jungen Jahren den Kindern die Verantwortung über Geld beizubringen. Am einfachsten gelingt dies, wenn die Kids ihre eigene Spardose haben. Eine geeignete wäre die HMF Kindergeldkassette*. Die Geldkassette kommt mit 2 Schlüsseln, wodurch einer sicher bei den Eltern aufbewahrt werden kann.
Indem man den Kindern regelmäßig ihr Taschengeld gibt und diese es selbst aufbewahren dürfen, lernen sie den Wert des Geldes zu schätzen. Auch empfiehlt es sich Kleinigkeiten ab und an selbst bezahlen zu lassen. Ebenfalls eignet sich diese Geldkassette optimal zum Spielen. So erlernen auch kleinere Kinder spielerisch den Umgang mit Geld.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-21
Was ist die Lösung für „Geldkassette“ in einem Kreuzworträtsel?
Wer sich gerne mit Kreuzworträtseln beschäftigt, der dürfte bereits über die Frage nach der Lösung für Geldkassette gestoßen sein. Die Lösung für das Wort mit 5 Buchstaben lautet: „Bombe“. Eine Bombe oder auch Geldbombe ist in der Regel ein Transportbehälter für Bargeld.
Wie wird Geldkassette ins Englische übersetzt?
Mögliche englische Übersetzung für Geldkassette (Substantiv, Feminin) lauten:
- till,
- cash box,
- strongbox
Neben Bargeld können auch Karten oder Schmuck verstaut werden. (© Wilm Ihlenfeld – stock.adobe.com)
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20