Imprägniersprays sind vor allem dafür bekannt, bei Schuhhändlern passend zu dem neu erworbenen Paar Stiefel verkauft zu werden. Dabei haben Imprägniermittel durchaus eine Daseinsberechtigung. Sie können nicht nur verwendet werden, um Schuhe wasserdicht zu machen, sondern auch zum Imprägnieren von Kleidung, Taschen und sogar Zelten.
Auf dieser Seite vergleichen wir sechs verschiedene Imprägniersprays miteinander. Außerdem erklären wir dir, auf was es beim Kauf ankommt. Somit kannst du sichergehen, dass du das richtige Imprägniermittel für deine Ansprüche findest. Außerdem erklären wir dir, wie du ein Imprägnierspray richtig anwendest.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-20
Das Wichtigste zusammengefasst
Von besonderer Bedeutung ist es, dass das Imprägniermittel für das gewünschte Material geeignet ist. Universelle Sprays sind für (nahezu) alle Materialien geeignet. Darüber hinaus gibt es spezielle Imprägniermittel für beispielsweise Leder.
Ein Imprägniermittel sorgt im besten Fall dafür, dass die imprägnierten Textilien Schmutz und Wasser abweisen.
Eine richtige Anwendung ist äußerst wichtig, damit das Imprägniermittel seine volle Wirksamkeit entfalten kann.
Was ist Imprägnierspray und wie funktioniert es?
Bei einem Imprägnierspray handelt es sich um ein Mittel, das auf Textilien, Schuhe, Taschen oder Zelte aufgetragen wird, um diese vor Nässe und Schmutz zu schützen.
Bei der Imprägnierung wird sich der Lotuseffekt aus der Natur als Vorbild genommen. Auf der Oberfläche der Lotusblume befinden sich unzählige mikroskopisch-kleine Wachskügelchen. Diese machen die Oberfläche der Pflanze besonders uneben und lassen es nicht zu, dass Wassertropfen daran anhaften. Infolgedessen perlt das Wasser einfach ab.
Das Gleiche passiert bei der Verwendung von Imprägnierspray. Durch die Sprays werden Wachse, Harze und / oder Öle auf die Oberfläche der Kleidungsstücke, Taschen bzw. Zelte aufgetragen. Diese bilden kleine Kristalle, welche die Oberfläche ebenfalls extrem uneben machen. Damit perlt das Wasser auch an diesen Oberflächen einfach ab.
Vor- & Nachteile:
- langanhaltender Schutz
- schützen wirksam gegen Wasser und Verschmutzungen
- einfach und schnell aufgetragen
- manchmal unangenehmer Eigengeruch
- gesundheitliche Schäden bei falscher Nutzung möglich
Worauf sollte bei der Auswahl eines Imprägniersprays geachtet werden?
Bei einem Imprägnierspray gibt es nicht so viel zu beachten, wie etwa bei einem E-Bike, einem Computer oder einem Navigationssystem. Dennoch gibt es ein paar Kriterien, auf die du beim Kauf achten musst. Diese stellen wir dir in diesem Abschnitt vor.
Geeignete Materialien
Nicht jedes Imprägniermittel ist gleichermaßen gut für jedes Material geeignet. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf überlegen, was du überhaupt imprägnieren möchtest. Wird ein nicht geeignetes Imprägnierspray verwendet, können unschöne Flecken entstehen.
Schutzwirkung
Natürlich spielt auch die Schutzwirkung eine wichtige Rolle beim Imprägniermittel. Nicht jedes Mittel schützt gleich gut gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Öl. Deshalb solltest du entweder mehrere Imprägniersprays selbst testen oder auf Kundenrezensionen bei Amazon und Co. bzw. auf Tests (beispielsweise von Stiftung Warentest) zurückgreifen. Wir vergleichen hier nur objektive Daten. Die Schutzwirkung lässt sich allerdings nur schwer in einem konkreten Zahlenwert messen.
Preis
Preislich liegen Imprägniersprays teilweise sehr weit auseinander. Während einige nur 1€ pro 100 ml kosten, können die Preise von anderen bei mehr als 5€ pro 100 ml liegen. Damit können die Preise für eine 250 ml Dose zwischen 2,50€ und mehr als 12,50€ liegen. Ein höherer Preis ist jedoch nicht unbedingt ein Anzeichen für eine bessere Wirkung.
Wo kann ich Imprägnierspray kaufen?
Imprägniermittel können sowohl lokal im Geschäft als auch online in Webshops erworben werden. Lokal findest du Imprägniersprays beispielsweise in Outdoor-Läden oder bei Kleidungsgeschäften. Uns fallen insbesondere Schuhgeschäfte (z.B Deichmann) ein, wenn wir an Imprägniersprays denken.
Im Internet kannst du Imprägniersprays auf vielen Wegen bestellen. So findest du sie bei Auktionshäusern und großen Versandhändlern wieder. Ebenso findest du sie direkt in den Online-Shops von Kleidungs- und Schuhgeschäften wieder. Die nachfolgende Liste gibt dir einen Überblick über einige Internetseiten, auf denen du Imprägniermittel erwerben kannst:
- dml
Was kostet Imprägnierspray?
Auch wir haben uns diese Frage gestellt. Deshalb haben wir uns im Internet auf die Suche gemacht und die Preise mehrerer Imprägniermittel mit einander verglichen. Um hierbei einheitliche Ergebnisse zu erhalten, haben wir die Preise auf 100 ml gerechnet. Das haben wir dabei entdeckt:
In der Spanne von 1€ pro 100 ml bis 5€ pro 100 ml sind die Preise sehr gleichmäßig verteilt. Es gibt keine Preisklasse, die besonders heraussticht. Du kannst sowohl Imprägniermittel für 1€ bis 2€ pro 100 ml kaufen (10 von 61) als auch für mehr als 5€ pro 100 ml (13 von 61). Der größte Teil der Imprägniersprays kosten laut unserer Analyse jedoch 4€ bis 5€ pro 100 ml (16 von 61).
Anleitung: So verwendest du Imprägnierspray richtig
Ein Imprägnierspray kann seine volle Wirkung nur dann erzielen, wenn es korrekt aufgetragen wird. Bei falscher Verwendung taugt ein sehr gutes Mittel kaum mehr als irgendein Billig-Produkt. Aus diesem Grund möchten wir dir an dieser Stelle erklären, wie du ein Imprägniermittel richtig verwendest:
- Teste mit ein paar Tropfen Wasser, ob eine Imprägnierung überhaupt notwendig ist. Perlen die Tropfen ab, musst du üblicherweise kein Imprägnierspray auftragen. Zieht das Wasser allerdings in das Material ein, kannst du zum nächsten Schritt übergehen.
- Reinige die Kleidungsstücke / Schuhe gemäß der Gebrauchsanleitung. Gehe sicher, dass sie vor dem Imprägnieren vollständig getrocknet sind.
- Beachte die Gebrauchsanweisungen auf der Verpackung des jeweiligen Imprägniermittels.
- Platziere die Kleidung zum Imprägnieren im Freien, um möglichst keine giftigen Stoffe einzuatmen.
- Trage das Imprägnierspray in mehreren Schichten auf. Lass das Kleidungsstück / die Schuhe nach jeder Schicht trocknen.
Das ganze Vorgehen wird dir noch einmal anschaulich im folgenden YouTube-Video von Stiftung Warentest erläutert:
Häufig gestellte Fragen
Welches ist das beste Imprägnierspray?
Das hängt davon ab, welche Anforderungen du an das Imprägniermittel hast und welches Material du imprägnieren möchtest. Eine allgemeine Empfehlung können wir deshalb nicht geben. Aus unserem Vergleich bevorzugen wir jedoch das Solitaire Nano Plus Imprägnierspray*.
Dieses Mittel konnte auf mehreren Wegen überzeugen. Auf der einen Seite gilt es als schmutzabweisend, atmungsaktiv und farblos. Weiterhin ist es laut Herstellerangaben sowohl für Textilien als auch für Leder und Hightechgewebe geeignet. Hinzu kommt, dass es zu einem fairen Preis erhältlich ist.
Wurde ein Imprägnierspray Test von Stiftung Warentest durchgeführt?
Als wir diesen Artikel geschrieben haben, wurde zuletzt im September 2015 ein Test von Imprägniersprays durch Stiftung Warentest durchgeführt. Darin wurden verschiedene Imprägniermittel für Leder und Textilien auf die imprägnier-Wirkung, die Handhabung und ihre Sicherheit untersucht. Die besten Noten konnten damals jeweils der Nässe Blocker von Deichmann und die Langzeit Imprägnierung von Imprägnol* erreichen (Note 1,8). Den vollständigen Test kannst hier einsehen.
Keine Produkte gefunden.
Hilft Imprägnierspray gegen Fusseln?
Bei fusselnder Wolle kann Imprägnierspray helfen. Allerdings solltest du das Spray nur als letzten Ausweg nutzen. Das hat zwei Gründe. Einerseits hinterlassen einige Imprägniersprays einen unangenehmen Eigengeruch. Zum anderen muss das jeweilige Kleidungsstück erst einmal auslüften, damit die Giftstoffe aus der Luft verschwinden.
Kann ich Imprägnierspray auch bei Aldi oder LIDL kaufen?
Als wir diesen Artikel verfasst haben, konnten wir lokal keine Imprägniermittel bei LIDL oder Aldi entdecken. Allerdings haben wir im Rahmen unserer Recherche herausfinden können, dass beide Anbieter ab und an Imprägniersprays im Sortiment haben. Hier solltest du Ausschau in den Werbeprospekten halten. Zudem konnten wir im Online-Shop von Lidl immerhin ein Imprägniermittel entdecken.
Ist es gefährlich, wenn ich Imprägnierspray eingeatmet habe?
Das hängt immer vom jeweiligen Imprägnierspray ab. Viele Sprays enthalten giftige, aber nicht kennzeichnungspflichtige Stoffe, wie zum Beispiel PFC (per- und polyfluorierte Chemikalien). Diese sollten auf keinen Fall eingeatmet werden. Gleiches gilt für andere giftige Inhaltsstoffe (Pestizide, Weimacher, Propan, Butan etc.). Werden solche Stoffe eingeatmet kann es zu Schäden verschiedener Organe führen.
Aus diesem Grund solltest du ein Imprägnierspray möglichst im Freien anwenden. Außerdem sollte das imprägnierte Kleidungsstück einige Zeit lang auslüften, damit auch darüber keine Giftstoffe aufgenommen werden können.
Wie kann ich Imprägnierspray entfernen?
Wird ein Imprägnierspray auf bestimmten Materialien genutzt (z.B. Kunstleder), dann kann es passieren, dass unschöne Flecken entstehen. Deshalb solltest du beim nächsten Mal bereits vor dem Imprägnieren darauf achten, dass das Material auch hierzu geeignet ist. Doch kommen wir nun zu den Flecken. Diese wirst du folgendermaßen los:
Du benötigst eine passende Schuhcreme. Wenn du den gesamten Schuh damit behandelst, verschwinden üblicherweise auch wieder die weißen Flecken, da sie überdeckt werden. Auch kann die Behandlung mit einer weichen Bürste oder einem Tuch mit ein wenig Silikon helfen. Wenn die Schuhe teurer waren, solltest du allerdings eher auf Nummer Sicher gehen und einen Fachmann zur Hilfe holen.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-20
Letzte Aktualisierung am 2025-01-20