Kühlerfrostschutz wird in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um vor Schäden durch Frost sowie Korrosion zu schützen. Hierzu können Konzentrate oder Fertigmischungen verwendet werden. Üblicherweise werden organische, silikatfreie Kühlerschutzmittel eingesetzt. Allerdings gibt es auch Hybride mit Silikat.
Damit du bei dieser großen Auswahl an verschiedenen Kühlerfrostschutzmitteln das richtige auswählen kannst, haben wir eine Vergleichstabelle erstellt, in der wir verschiedene Varianten gegenüberstellen.
Des Weiteren geben wir dir alle wichtigen Informationen rund um Kühlerschutzmittel. Beispielsweise erklären wir dir, was die verschiedenen Farben bedeuten, wie man Frostschutzmittel richtig entsorgt und wie viel ein Liter Kühlerfrostschutz kostet.
Letzte Aktualisierung am 12.10.2024
Das Wichtigste zusammengefasst
Die meisten Kühlerfrostschutzmittel kosten zwischen 1€ und 6€ pro Liter. Lediglich einige Markenprodukte sind teurer. Zudem zahlst du für ein Konzentrat im Normalfall mehr pro Liter als für eine Fertigmischung.
Frostschutz kann in Fachgeschäften, in Baumärkten und über das Internet gekauft werden. Wir selbst bevorzugen letztere Variante.
Du musst regelmäßig den Stand des Frostschutzmittels prüfen und es gegebenenfalls wieder auffüllen. Zudem muss es in bestimmten Intervallen (ca. 50.000 km bis 100.000 km) vollständig ausgewechselt werden.
Frostschutzmittel darf keinesfalls in die Scheibenwischanlage gefüllt werden. Wenn du das einmal getan hast, musst du das komplette Wischwasser austauschen.
Was ist Kühlerfrostschutz und welche Aufgaben erfüllt er?
Automotoren müssen gekühlt werden. Hierzu kühlt eine Flüssigkeit im Kühlkreislauf die Temperatur des Motors ab und verhindert eine Überhitzung.
Ein Auto wird üblicherweise das ganze Jahr über verwendet. Im Winter können die Außentemperaturen in den Minusbereich sinken. Infolgedessen können Probleme mit der Kühlflüssigkeit entstehen.
Diese kann gefrieren und würde sich demzufolge ausdehnen. Infolgedessen können Schäden an Schläuchen, Dichtungen sowie der Wasserpumpe entstehen. Das kann sogar soweit gehen, dass du dein Fahrzeug nicht mehr verwenden kannst.
Um ein Gefrieren der Kühlflüssigkeit zu verhindern, wird ein Kühlerfrostschutzmittel verwendet. Darin sind Stoffe enthalten, welche den Gefrierpunkt des Kühlmittels erheblich heruntersetzen. Zudem dient ein Frostschutz, um die Metalle vor Korrosion zu bewahren und zu schmieren.
Vor- & Nachteile:
- in der Regel günstig zu erwerben
- verhindert Eisbildung im Kühlkreislauf
- verhindert Korrosion der Metalle
- kann als Schmiermittel dienen
- einfach nachzufüllen
- darf nicht frei untereinander gemischt werden
- teilweise verwirrende Kennzeichnung
- falsches Mittel kann zu Schäden am Motor führen
- oftmals sehr umweltschädlich
Sollte ich Kühlerfrostschutz mit oder ohne Silikat kaufen? Wir erklären es dir!
Man unterscheidet beim Kühlerfrostschutz zwischen drei Typen. Diese möchten wir dir genauer vorstellen.
Hybrid (silikathaltig)
Zunächst haben sämtliche Frostschutzmittel Silikat enthalten. Silikate sind sandartige Salze sowie Ester-Verbindungen der Kieselsäure. Diese bilden im Motor des Autos eine Schutzschicht, welche eine Korrosion verhindern soll. Zudem können sie Ablagerungen mechanisch entfernen, wodurch der Motor sauber gehalten wird.
Der Nachteil von silikathaltigen Mitteln besteht darin, dass die Wirkung nach einer gewissen Zeit nachlässt. Deshalb müssen silikathaltige Kühlerfrostschutzmittel alle 2 Jahre bzw. 60.000 km ausgetauscht werden.
OAT (silikatfrei)
Frostschutzmittel ohne Silikat sind eine modernere Variante. Sie enthalten keine Silikate, sondern organische Salze. Das hat eine längere Haltbarkeit der Mittel zur Folge (bis zu 4 Jahre). Dennoch muss das Kühlmittel gegebenenfalls immer wieder einmal nachgefüllt werden, wenn es unter den Mindest-Stand sinkt.
Si-OAT (silikathaltig)
Si-OAT ist eine neuartige Variante der Frostschutzmittel. Darin werden organische Salze und anorganische Silikate miteinander vermischt. Dieser Frostschutz-Typ kommt vorrangig bei modernen LKWs (z.B. von Mercedes und MAN) sowie Fahrzeugen von VW, Skoda, Seat, Audi, Porsche und Bentley zum Einsatz.
Das bedeuten die G-Kürzel auf dem Kühlerfrostschutz
Frostschutzmittel wurden einerseits durch den Automobilhersteller Volkswagen und andererseits durch den Chemiekonzern BASF entwickelt. Hieraus haben sich zwei voneinander unabhängige Standards entwickelt, die bis heute gültig sind. Beide nutzen das Kürzel „G“ in Kombination mit einer Zahl zum Kennzeichnen der Mittel. Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen Aufschluss darüber zu welcher Kategorie welches Kennzeichen gehört.
Typ | Kürzel Volkswagen | Kürzel BASF |
---|---|---|
Hybrid | G11 | G48, G05 |
OAT | G12, G12+, G14, G15 | G30, G33, G34 |
Si-OAT | G12++, G13 | G40, CG40 |
Anleitung: Kühlerfrostschutz nachfüllen – so geht es richtig
Es kann immer wieder passieren, dass etwas Kühlmittel entweicht. Dann befindet sich der Füllstand unter der „MIN“-Markierung. In dem Fall muss die Flüssigkeit wieder aufgefüllt werden. Wie das geht, möchten wir dir an dieser Stelle erklären.
Du solltest hierbei auf jeden Fall beachten, dass du verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander vermischen darfst. Wenn du also nicht mehr weißt, welches Mittel sich derzeit im KFZ befindet, solltest du die Kühlflüssigkeit komplett austauschen.
Kühlflüssigkeit nachfüllen:
- Lass den Motor abkühlen.
- Öffne die Motorhaube deines Autos sowie den Deckel des Behälters für die Kühlflüssigkeit.
- Fülle die Kühlflüssigkeit bis zur Markierung „MAX“ auf.
- Schließ den Deckel des Kunststoffbehälters.
- Starte den Motor und prüfe, ob der Füllstand zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ bleibt. Fülle gegebenenfalls noch einmal Kühlflüssigkeit nach.
- Wiederhole Schritt 5.
- Schließe die Motorhaube.
Auf was muss ich beim Mischen von Kühlerfrostschutz achten?
Es ist durchaus möglich, dass du mehrere Frostschutzmittel mischen kannst. Beim Nachfüllen des Kühlmittels kann dies beispielsweise möglich sein.
Zunächst musst du sichergehen, dass du den richtigen Kühlerfrostschutz für dein Auto verwenden möchtest. Welcher für deinen PKW zugelassen ist, kannst du im Betriebshandbuch nachlesen. In der Regel wird bei einem Aluminium-Motor ein silikatfreier Frostschutz verwendet.
Zudem musst du herausfinden welches Mittel bereits im Kühlkreislauf vorhanden ist. Silikathaltige Frostschutzmittel sind üblicherweise rot markiert. Grün-blaue Mittel hingegen sind silikatfrei. Mischt man nun diese Zwei Kühlerfrostschutz-Arten, kann dies zu Schäden am Motor und zu einer schlechteren Kühlleistung führen.
Neben den roten und grün-blauen gibt es inzwischen auch pinke sowie violette Kühlmittel. Diese lassen sich mehr oder weniger gut mit allen anderen Mittel mischen. Nichtsdestotrotz würden wir dir empfehlen, dass du immer nur ein und denselben Frostschutz verwendest.
Folgende Tabelle soll dir einen Überblick über die verschiedenen Misch-Möglichkeiten geben:
Wo kann ich Kühlerfrostschutz kaufen?
Kühlerfrostschutzmittel kannst du auf verschiedenen Wegen erwerben. Einerseits kannst du Frostschutz in Baumärkten (z.B. OBI) oder in speziellen Geschäften für Autozubehör erwerben. Andererseits kannst du es über das Internet in diversen Online-Shops kaufen. Im nachfolgenden möchten wir dir eine grobe Übersicht über verschiedene Anbieter im Netz geben:
Was kostet Kühlerfrostschutz?
Um die durchschnittlichen Preise von Kühlerfrostschutzmitteln zu bestimmen, haben wir 81 Produkte analysiert. Die meisten Mittel kosten 1€ bis 6€ pro Liter. Ebenso gibt es einige Anbieter, deren Kühlerfrostschutz weit über 8€ kostet. Konzentrate sind in der Regel auf den Liter gerechnet etwas teurer als fertige Mischungen, da sie erst noch mit Wasser gemischt werden müssen. In unserer Vergleichstabelle haben wir ausschließlich Frostschutzmittel in einem Preisbereich von 1€ bis 8€ pro Liter.
Häufig gestellte Fragen
Welche Farben gibt es bei Kühlerfrostschutz?
Frostschutzmittel für den Kühler sind in mehreren verschiedenen Farben erhältlich. Die meisten Hersteller setzen auf die Farben Grün, Gelb, Rot-Violett, Rosa, Blaugrün und Orange.
Was bedeuten die Farben beim Kühlerfrostschutz?
Mithilfe der Farben kennzeichnen die verschiedenen Anbieter die Art ihrer Frostschutzmittel. Entgegen vieler Meinungen geben die Farben allerdings keine Auskunft darüber, ob Mittel miteinander gemischt werden können oder bestimmte Inhaltsstoffe enthalten.
Das liegt vor allem daran, dass die verschiedenen Anbieter selbst entscheiden können, welche Farben sie zur Kennzeichnung verwenden. Dementsprechend gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken.
Grüne Frostschutzmittel von BASF beispielsweise enthalten Silikat und sind für viele Fahrzeugtypen erlaubt (z.B. BMW, Mercedes). Die Orangenen der gleichen Marke hingegen sind silikatfrei und für Fahrzeuge von GM sowie Opel geeignet.
Nichtsdestotrotz solltest du stets auf das Etikett des Kühlerfrostschutzes schauen und mit den Angaben aus dem Betriebshandbuch deines Autos abgleichen.
Welcher ist der beste Kühlerfrostschutz?
Unserer Meinung nach ist der beste Kühlerfrostschutz im Vergleich der BASF G30 Kühlerschutz*. Hierbei handelt es sich um ein silikatfreies, organisches Mittel mit einer rot-violetten Färbung. Es kann bis zu einer Temperaturgrenze von – 38 °C eingesetzt werden und ist zu einem fairen Preis für ein Konzentrat erhältlich.
Darf ich Kühlerfrostschutz in die Scheibenwaschanlage füllen?
Nein, Kühlerfrostschutzmittel sollte nicht in die Scheibenwischanlage gefüllt werden. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist Kühlerschutzmittel umweltschädlich. Dementsprechend sollte es nicht in die Luft gesprüht werden. Zum anderen verschmiert es die Scheiben und kann den Lack angreifen.
Falls du bereits aus Versehen Frostschutzmittel in die Scheibenwischanlage gefüllt hast, solltest du den Tank leeren. Fülle das Kühlerschutzmittel in einen Behälter und reiche diesen bei einer Abgabestelle zur Entsorgung ein.
Welchen Kühlerfrostschutz kann ich bei einem Oldtimer verwenden?
Oldtimer unterstützen in der Regel sowohl die Verwendung von silikatfreien als auch silikathaltigen Frostschutzmitteln. Wenn allerdings bereits einmal ein Kühlerfrostschutz mit Silikat verwendet wurde, sollte nicht auf ein modernes Mittel ohne Silikat umgestellt werden, da sonst Probleme auftreten können.
So wird der Schutzfilm im Inneren abgetragen, der zuvor durch das silikathaltige Mittel hinterlassen wurde. Infolgedessen können undichte Stellen entstehen oder milchige Flocken im Kühlwasser entstehen, welche zu Verstopfungen führen können.
Wie entsorge ich Kühlerfrostschutz richtig?
Kühlerschutzmittel enthalten hochgiftige Chemikalien. Aus diesem Grund ist es verboten, Kühlerfrostschutz in den Abfluss / ins Grundwasser zu leiten. Bei einem Wechsel des Frostschutzmittels solltest du die Flüssigkeit deshalb in einem geeigneten Behälter auffangen und bei einer Abgabestelle in deiner Nähe abgeben. Beispielsweise bei vielen Werkstätten ist die Entsorgung möglich.
Wie mische ich Kühlerfrostschutz mit Wasser?
Ein Konzentrat muss im Gegensatz zu einem fertig gemischten Kühlerfrostschutz erst mit Wasser gemischt werden bevor du es verwenden kannst. Bei den Mischverhältnis musst du dich dabei an die Angaben des Herstellers halten.
Welches Wasser du verwenden kannst, ist abhängig davon, wie hart das Leitungswasser bei dir ist. Ein weiches Wasser kannst du problemlos zum Mischen nutzen. Sollte das Leitungswasser allerdings hart sein, solltest du lieber auf destilliertes Wasser zurückgreifen.
Sind Kühlmittel und Kühlerfrostschutz das gleiche?
Kühlerfrostschutz und Kühlmittel sind zwei gänzlich unterschiedliche Flüssigkeiten mit verschiedenen Aufgaben im KFZ. Frostschutzmittel sollen das Gefrieren des Kühlmittels verhindern. Die Kühlflüssigkeit hingegen soll eine Überhitzung des Motors verhindern und bestimmte Bauteile schmieren.
Wann muss Kühlerfrostschutz nachgefüllt werden?
Am Behälter für das Kühlmittel befindet sich eine Mindest-Markierung. Sobald der Inhalt darunter liegt, muss der Kühlerfrostschutz nachgefüllt werden. Da das Mittel mit der Zeit die Wirkung verliert, sollte es zudem ca. alle 50.000 km bei älteren Fahrzeugen und alle 100.000 km bei modernen PKWs vollständig ausgetauscht werden. Die genauen Angaben zu den Wechselintervallen findest du im Betriebshandbuch deines Wagens.
Was kostet es mich, wenn ich den Kühlerfrostschutz wechseln lassen möchte?
Der komplette Wechsel des Kühlmittels ist mit einigen Aufwand verbunden. Sodass die ganze Arbeit etwa 20 bis 30 Minuten dauert. Zu der Arbeitszeit kommen die Kosten für das Kühlmittel hinzu. Somit musst du damit rechnen, dass du für den Wechsel des Kühlerfrostschutzes etwa 20€ bis 40€ zahlen musst.
Letzte Aktualisierung am 12.10.2024
Letzte Aktualisierung am 12.10.2024